• nie wieder bei der Familienfeier blamieren
  • nie wieder harte und gummiartige Kuchen
  • nie wieder Frust beim Backen

19.03.23

Collage 4 Bilder: 1. Mixer, der weiße Masse aufschlägt, 2. Zucker in Schale auf Tisch, 3. Schokomousse, das gerade angerührt wird, 4.Kichererbsen in Sieb, Aquafaba in Glas auf Tisch

5 ultimativeTipps, damit deine Leckereien mit Aquafaba garantiert gelingen!

Du hast dich voller Vorfreude in das Abenteuer "Aquafaba" gestürzt, aber aus deinem Baiser ist im Ofen nur eine zähe Gummimasse geworden? Dein Schokomousse ist zusammengefallen und dein Aquafaba wird und wird einfach nicht steif? Das ist ziemlich frustrierend (ich spreche aus eigener Erfahrung) und daher habe ich dir hier 5 Tipps zusammengestellt, damit dir das nicht (mehr) passiert und du wunderbar leckere Köstlichkeiten aus Aquafaba zaubern kannst!

Hier sind sie: 5 ultimative Tipps, damit deine Leckereien mit Aquafaba garantiert gelingen!

1.Komplett fettfreie Schüsseln und Rührbesen verwenden

Achte unbedingt darauf, dass deine Schüsseln und Rührbesen komplett fettfrei und trocken sind. Aquafaba mag Fett nämlich gar nicht und wird dann nicht steif. 

2. Geduldig sein beim Aufschlagen

Je nach Power deines Mixers, der Menge des Aquafabas in der Schüssel und der Raumtemperatur kann das Aufschlagen auch schon mal 10 Minuten oder länger dauern. Dabei gilt: Je weniger Aquafaba in der Schüssel drin ist und je wärmer es im Raum ist, desto länger dauert es. Im Hochsommer kann es sogar sein, dass du deine Rühschüssel mit dem halbaufgeschlagenen Aquafaba zwischendrin für einige Minuten ins Gefrierfach stellen musst, da es sonst zu warm wird und sich nicht weiter aufschlage lässt. 

3. Stabilisator verwenden

Je nach Verwendungszweck reichen auch schon Backpulver und Zucker, z.B. bei Schokomousse. Bei Aquafaba, das du danach im Ofen trocknen willst, wie z.B. Kokosmakronen, empfiehlt sich auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl, um für mehr Stabilität zu sorgen. 

4. Kochwasser reduzieren

Bei Aquafaba von Hülsenfrüchten aus dem Glas oder der Dose kommt das so gut wie nie vor, bei selbstgekochten Hülsenfrüchten schon eher: dein Aquafaba ist zu dünn und lässt sich schlecht aufschlagen. Wenn du merkst, dass sich nach einer Minute im Mixer noch kein Schaum gebildet hat, dann solltest du das Wasser reduzieren. Dazu leerst du es in einen Topf auf dem Herd und lässt unter Rühren etwas Wasser verdampfen. So konzentriert sich das enthaltene Eiweiß auf weniger "Fläche" und lässt sich besser aufschlagen. Nach dem Reduzieren kühl stellen nicht vergessen! Wenn du noch nie mit Aquafaba gearbeitet hast empfehle ich dir, es zuerst mit gekauften Kichererbsen im Glas oder aus der Dose zu probieren. Dann weißt du, welche Konsistenz das Wasser haben muss, wenn du dich dann mal selbst ans Kichererbsenkochen wagst.

5. Trocknen statt backen

Beachte, dass sich Aquafaba nicht backen, sondern nur bei maximal 100°C im Ofen trocknen lässt. Hier ist also Geduld angesagt, denn es bringt leider gar nichts, wenn du aus Zeitdruck die Temperatur höher stellst in dem Glauben, dass deine Baisers dadurch schneller fertig werden. Das Gegenteil ist der Fall: Du hast statt fluffiger, knuspriger Baisers eine zähe Gummimasse auf dem Backblech.  Falls du es noch nicht getan hast ist jetzt auch die Zeit gekommen, dir ein Ofenthermometer zu besorgen. Spoiler: Nur, weil dein Ofen 100°C anzeigt, müssen es nicht auch 100°C  im Ofen sein. Neue Öfen sind davon genauso betroffen wie ältere Modelle. Die 5€ sind wirklich gut investiert in deine Nerven ;)

Na, hast du schon Lust bekommen, eine Dose Kichererbsen aufzumachen und dich von der Aquafaba-Magie verzaubern zu lassen? 

Hier findest du Inspirationen, was du alles mit dem Wunderwasser so anstellen kannst:  3 Ideen, was du aus Aquafaba machen kannst